recruitingrebels

Wir setzten uns für eine bessere Personalauswahl ein.

Unsere Vereinsziele

Wir möchten Aufmerksamkeit für gute Personalauswahl und -entwicklung schaffen und Personalentscheider:innen befähigen, die Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis einzusetzen. Dafür schaffen wir Raum für Austausch und bieten ein Netzwerk, um die Personalauswahl und -entwicklung Stück für Stück ein bisschen besser zu machen.

Gute Personalauswahl orientiert sich stets an der DIN 33430, welche wissenschaftlich fundierte und praktisch orientierte Anforderungen an berufsbezogene Eignungsdiagnostik definiert. Wichtige Merkmale eines guten Prozesses sind ein ausgearbeitetes Anforderungsprofil, der Einsatz geeigneter Verfahren sowie die Umsetzung durch Personen, die in diesen Verfahren geschult sind.

Unsere Grundsätze

Gründung des Vereins

Was tun wir

Wir schaffen Aufmerksamkeit für gute Personalauswahl und -entwicklung und ermutigen Praktizierende nicht jeden leuchtenden, lauten Trend unreflektiert mitzumachen.
Durch Vereinsaktivitäten und ein lebendiges Netzwerk wird Eignungsdiagnostik für jede:n praktikabel. 

Unsere Mission ist, die Methoden und Techniken guter Personalauswahl über den kompletten Recruitingprozess sichtbar und handhabbar für die Praxis zu machen. 

Unsere Vision für den Verein ist, dass alle Vereinsmitglieder umfänglich mit sämtlichen Kriterien wissenschaftlich fundierter Personalauswahl vertraut sind. Durch die Vereinsarbeit ist der Auswahlprozess in den Unternehmen der Mitglieder:innen wertschätzend, objektiv und transparent. 

Das eigene Wissen und die praktischen Erfahrungen sollen vertrauensvoll und im gegenseitigen Respekt innerhalb der Vereinsaktivitäten geteilt werden, um sich so gemeinsam überall für die Mission des Vereins einzusetzen.

Gesichter aus dem Verein

PRESSEFOTO_Persoblogger2020.jpg

Stefan Scheller

HR-Influencer, Gründer und HR-Manager

Stefan Scheller ist HR-Influencer und Gründer von PERSOBLOGGER.DE, einem der bekanntesten deutschsprachigen Online-Portale für die HR-Praxis. Auf der Plattform sind aktuelle Fachinformationen, Studien und Infografiken zum Download, ein Eventkalender sowie eine Jobbörse kosten- und anmeldefrei zugänglich. Neben Übersichten rund um die HR-Szene (Blogs, Podcasts und Fachliteratur) werden spannende Startups präsentiert.

In seinem Hauptberuf ist Stefan Scheller als HR-Manager verantwortlich für die Arbeitgeberkommunikation der DATEV eG in Nürnberg und berät intern zu Employer Branding, Personalmarketing, Recruiting, New Work und digital HR. Zuletzt veröffentlichte er den Praxisleitfaden Homeoffice und mobiles Arbeiten zusammen mit Rechtsanwalt Christian Beck und tourt als Keynote Speaker bei HR-Kongressen und Fachveranstaltungen.

Ich bin Diplom Psychologin und Diplom Kauffrau (FH) und seit über 20 Jahren BWL – Professorin an der Technischen Hochschule Brandenburg. Nebenberuflich bin ich als Speakerin, Coach und Trainerin zu den Themen Online – Recruiting, Employer Branding, Personalmarketing und New Work tätig. Ende des Jahres 2020 habe ich das Frauennetzwerk #FemaleHRexcellence gegründet und bin via Mail (luethy@th-brandenburg.de), LinkedIN und über Twitter (@AnjaLuethy) jederzeit erreichbar.

Mir ist es wichtig, dass meine BWL – Studierenden schon im 2. Semester in meiner Personalvorlesung lernen, trotz demographischem Wandel und Fachkräftemangel, niemals viel zu schnell und „aus dem Bauch heraus“ jemanden einzustellen. Ich bringe ihnen bei, wie Mitarbeiter:innen aller hierarchischen Ebenen mit  objektiven, reliablen und validen Testverfahren in einem transparenten und nachvollziehbaren Recruitingprozess ausgewählt werden müssen. Personelle Fehlentscheidungen können nämlich sehr großen  – nicht nur finanziellen – Schaden anrichten, sowohl für die Kolleg:innen als auch für die Kund:innen der Unternehmen.

Ich bin bei den Recruitingrebels, um mich mit ausgewiesenen Expert:innen auf dem Gebiet „professionelle Eignungsdiagnostik“ auszutauschen und mit ihnen gemeinsam „Licht“ bzw. wissenschaftliche Erkenntnisse in den Dschungel der vorhandenen Auswahlinstrumente zu bringen. Ich bin stolz, Recruitingrebel – Mitglied zu sein, um dazu beizutragen, den Prozess der Personalauswahl von A bis Z  so zu gestalten, dass er auf lange Sicht, in a l l  e n Unternehmen fair, objektiv, reliabel und valide abläuft.

DSC05164-Prof.-Dr.-Anja-Luthy-Hochformat-final.jpg

Prof. Dr. Anja Lüthy

Professorin und Dipl. Psych. / Dipl. Kauffrau
simonthon_web_14.jpg

Tim Verhoeven

Recruiting Nerd, Daten-Jongleur und Gründungsmitglied der RecruitingRebels

Recruiting Nerd, Daten-Jongleur und Gründungsmitglied der RecruitingRebels.

Ich arbeitet als Senior Recruitment Evangelist beim HR-Tech Unternehmen Indeed an der Schnittstelle zwischen Data-Science und Recruiting-Daliy-Business. In Laufe meiner Karriere, unter anderem als Recruitingleiter bei der Unternehmensberatung BearingPoint, sowie bei Vodafone und der TKN AG – habe ich vor allem eines jeden Tag aufs Neue gelernt: Recruiting ist sowohl Handwerk als auch Wissenschaft. Handwerk, weil man es lernen kann – Wissenschaft, weil man es lernen muss.

Dieses Credo versuche ich auch in meinen Tätigkeiten als Autor, Blogger und Dozent stets zu vermitteln. Genau deswegen bin ich bei den RecruitingRebels: Um Wissen zu vermitteln und die Recruitingwelt ein klein wenig besser zu machen.

Gründer und Geschäftsführer der CYQUEST GmbH in Hamburg. Ich habe BWL mit den Schwerpunkten Marketing, Intl. Management und Personal an den Universitäten Hamburg und Berkeley studiert. Anfang 2000 gründete ich CYQUEST.

CYQUEST ist heute einer der führenden Anbieter von unternehmens- und hochschulspezifischen Lösungen aus den Bereichen Eignungsdiagnostik (Online-Assessment) sowie Berufs- und Studienorientierung im deutschsprachigen Raum.

Ich bin Gastdozent an verschiedenen Hochschulen (u.a. HS Fresenius, Uni Innsbruck, TH Brandenburg), Herausgeber des Buchs „Recrutainment“, Autor etlicher Fachartikel zu verschiedenen HR- (v.a. Recruiting-)Themen sowie regelmäßig Referent bei HR-Fachkongressen. Mit dem Recrutainment Blog bin ich für einen der meistgelesenen deutschsprachigen HR-Blogs verantwortlich.

Mir ist die sinnvolle Verbindung wissenschaftlicher Erkenntnisse und praxisnaher Lösungen sehr wichtig. Ein Grund dafür, weshalb ich mich von Anfang an bei den Recruitingrebels engagiere.

Jo-Diercks_05_1_1.jpg

Jo Diercks

Gründer und Geschäftsführer der CYQUEST GmbH
RR_Jessica-Lingenfelder-scaled.jpg

Jessica Lingenfelder

1. Vorsitzende und Praktikerin

Jessica Lingenfelder, Head of HR beim High-Tech Gründerfonds. Geboren und aufgewachsen im Ruhrpott, studiert in Bielefeld, im Rheinland gelandet – und geblieben. Ich wollte eigentlich im Strafvollzug arbeiten und bin nun in der Personalarbeit.

Die Arbeit ist vergleichbar bunt, die Prognosen etwas besser.
Ich bin mit meinem Team verantwortlich für alles, was zwischen Employer Branding und Recruiting, Onboarding, Personalentwicklung bis hin zum Offboarding passiert.
Bei den recruitingrebels bin ich aktuell erste Vorsitzende und versuche in erster Linie uns, unsere Arbeit und unseren Anspruch an gute Personalauswahl bekannter zu machen.

Ich bin bei den recruitingrebels, weil ich der Meinung bin, dass gute Personalauswahl und Entwicklung nur dann funktioniert, wenn dem Bauchgefühl ein Korrektiv an die Seite gestellt wird. Wir haben unzählige Studien und Forschungsergebnisse, die Praktiker:innen kennen sollten. Nicht nur um fundierte Entscheidungen zu treffen, sondern auch um Scharlatanerie eine deutliche Absage erteilen zu können.

Ich bin Thimo Fries und leite beim HR Service der Bosch Gruppe in Deutschland die Teams Recruiting und Arbeitnehmerüberlassung.

Von Haus aus bin ich eigentlich Jurist, habe mich unter großen Mühen in die Bielefelder Systemtheorie (Luhmann) eingearbeitet, interessiere mich für Verhaltensökonomie und vor allem und immer mehr für wissenschaftlich fundierte Personalauswahl. Ich bin Gründungsmitglied des recruitingrebels e.V., dort für Ressourcenbeschaffung zuständig und seit Februar 2021 lizensierter Eignungsdiagnostiker (Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen).

Bei den recruitingrebels bin ich, weil ich dort in einem geschützten Raum zusammen mit anderen Suchenden lernen und diskutieren kann, wie gute Personalauswahl funktioniert und wie man gute Personalauswahl in Organisationen adressiert und verankert. Die recruitingrebels machen für mich die Spannung zwischen Wissenschaft und Praxis in der Personalauswahl zur Energiequelle.

RR_Thimo-Fries-1.jpg

Thimo Fries

Initiator und Finanzen
RR_Martina-Schwarz_1-scaled.jpg

Martina Schwarz

Marketing und Praxis

Ich bin Martina Schwarz, 29 Jahre alt und Recruiterin für IT-Fachkräfte. Zu meinen Tätigkeitsfeldern gehören neben dem Recruiting auch Aufgaben und Projekte aus dem Personalmarketing. Ebenso bringe ich Expertise in der Nachwuchskräftebetreuung, im Hochschulmarketing und im Wissensmanagement mit.  Ob im Mittelstand oder im Konzern, ich bin hauptsächlich im technischen Umfeld unterwegs. Studiert habe ich Betriebswirtschaft im Bachelor und Marken- und Medienmanagement im Master. Alles mit dem Fokus Personal & Employer Branding. In der Eignungsdiagnostik bin ich eine Einsteigerin – wirklich gelehrt wurde das bei uns leider nicht.

Bei den recruitingrebels bin ich, weil ich hier viel lernen kann und einen vertrauten Rahmen habe, um meine Fragen zu stellen. Gleichzeitig möchte ich auch andere ermutigen, in den Austausch zu gehen, denn nur gemeinsam können wir die Qualität im Recruiting sowohl aus Kandidaten- als auch Unternehmenssicht steigern.

Philip Winter ist als Berater bei der Kienbaum Consultants International GmbH in der Practice Group HR Executives für die Betreuung von HR Führungsmandaten zuständig und Vorstandsmitglied bei den recruitingrebels. Ich habe einen Abschluss als B. Sc. Psychologie und bin stolzer Träger der Lizenz E für Eignungsdiagnostiker:innen (DIN 33430). 

Ich berate Unternehmen bei der Besetzung von Führungspositionen: Ich identifiziere Personen, die für Vakanzen in Frage kommen, motiviere sie für die Rolle und gleiche die Übereinstimmung der Anforderungen und Befriedigungspotenziale des Unternehmens mit den Eignungsmerkmalen und Interessen der Bewerbenden ab. Als Scientist-Practitioner greife ich auf den aktuellen Forschungstand zurück.

Ich bin bei den recruitingrebels, weil ich mir immer dachte Personalauswahl muss besser gehen, ohne anfangs zu wissen, dass ich mit „besser“ evidenzbasiert meinte. Die Lücke zwischen Wissenschaft und Praxis im Recruiting und in der Personalentwicklung ist gigantisch, die Folgen für Unternehmen und Menschen sind gravierend. Recruiting ist keine Raketenwissenschaft, aber genauso gut erforscht und genauso bescheiden umgesetzt.

Winter_Philip.jpg

Philip Winter

Personalberatung; Wissenschaft und Praxis; Vorstandsmitglied RecReb
ColditzMara21-002-col-k.jpg

Mara Colditz

Studium und Wissenschaft

Consultant bei der PD-Berater der öffentlichen Hand GmbH und Vorstandsmitglied der recruitingrebels. Als viertes von vier Kindern geboren, konnte ich eine Menge lernen und beobachten. Und das mache ich bis heute so! Zudem bin ich Lokalpatriot – im Ruhrgebiet geboren, aufgewachsen und … weiterhin gerne hier.              

In meinem abgeschlossenen Studium M.Sc. Intercultural Business Psychology habe ich mich im Schwerpunkt mit der Arbeits- und Organisationspsychologie beschäftigt. Herzensthema: berufsbezogene Eignungsdiagnostik.

Bei den recruitingrebels betreue ich aktuell die Kooperation mit der WirtschaftspsychologieHeute und möchte unseren Mitrebellinnen und Mitrebellen, ihren und unseren Ideen und Impulsen eine Stimme geben.

Consultant bei der PD-Berater der öffentlichen Hand GmbH und Vorstandsmitglied der recruitingrebels. Als viertes von vier Kindern geboren, konnte ich eine Menge lernen und beobachten. Und das mache ich bis heute so! Zudem bin ich Lokalpatriot – im Ruhrgebiet geboren, aufgewachsen und … weiterhin gerne hier.              

In meinem abgeschlossenen Studium M.Sc. Intercultural Business Psychology habe ich mich im Schwerpunkt mit der Arbeits- und Organisationspsychologie beschäftigt. Herzensthema: berufsbezogene Eignungsdiagnostik.

Harald Ackerschott, Diplom in Psychologie und mein ganzes Arbeitsleben lang selbstständig mit einem Team von Psychologinnen und Psychologen und seit fünf Jahren auch mit Softwarentwicklern.

Die Eignungsdiagnostik war immer ein wichtiger Schwerpunkt für mein Team und mich, aber erst 2019 haben wir uns entschlossen, uns zu einhundert Prozent auf die Eignungsdiagnostik mit unserer abcÎ online Assessment Plattform zu konzentrieren.
Wir sehen darin den größten Hebel, den Organisationen in der Gestaltung von Zusammenarbeit überhaupt haben. Und auch für Bewerber:innen ist die Entscheidung für oder gegen die Richtige (oder die falsche) Stelle eine zentrale Weichenstellung in ihrem Leben. In der Verbreitung von guter Eignungsdiagnostik sehen wir unsere Mission. Daher haben wir die DIN 33430 mit angeschoben und engagieren uns seit den 90er Jahren für die Qualität von Auswahlprozessen.

Bei den recruitingrebels bin ich, weil Thimo Fries mich gefragt hat. Ich bin sehr glücklich darüber, weil wir dort noch mehr Mitrebellen:innen finden für unsere Mission und einen spannenden Austausch mit engagierten Leuten haben. Wir haben das gleiche Ziel, haben aber immer wieder neue und unterschiedliche Sichtweisen, Ideen und Perspektiven, zu denen wir uns austauschen.

RR_Harald-Ackerschott.jpg

Harald Ackerschott

Experte und Instanz im Bereich berufsbezogene Eignungsdiagnostik
RR_Richard-Hossiep-scaled.jpg

Richard Hossiep

StartUp und Wissenschaft

Ich bin Richard Hossiep und ich bin ein recrutingrebel. Nebenbei bin ich noch Gründer und Geschäftsführer von Applysia (applysia.de) und Doktorand an der WWU Münster. Vom Hintergrund her bin ich Psychologe und Betriebswirt. Bei Applysia arbeiten wir am Assessment der Zukunft: digital, datengestützt, nutzerzentriert. Und im Rahmen meiner Promotion forsche ich zum Thema Transparenz und Vertrauen in digitalen Kontexten.

Ich bin aus vollster Überzeugung rebel, weil es hier gibt eine tolle Mischung aus Wissenschaft und Praxis gibt, gut fundiert einerseits und andererseits pragmatisch umsetzungsorientiert. Und weil im Bereich Eignungsdiagnostik weiterhin so viel Potential liegt, das noch nicht ausgeschöpft und gleichzeitig so viel Quatsch gemacht wird, dass es einen teilweise gruselt.

Mit den rebels arbeiten wir an beidem: wir informieren, tauschen uns aus und ermöglichen so, dass Potentiale besser genutzt werden und graben so gleichzeitig den Quacksalbern das Wasser ab. 

Bereit der Rebellion beizutreten?